Ich wollte mir schon lange einen CNC Tisch bauen. Dieses vorhaben ist daran gescheitert das ich keine Erfahrung in Metal Verarbeitung habe. Inzwischen habe ich Zugriff auf einen Prusa I3 MK3 3D Drucker. Dies reicht zum Glück um sich einen MPCNC zu bauen.
Zur MPCNC findet man im Internet genug positive Informationen aber auch negative Einträge wie nutzlos diese ist, da man mit der MPCNC eh nichts fräsen kann. Ich will aber auch gar nicht Holzplatten oder härteres fräsen. Mir geht es hauptsächlich um das Projekt selber. Alles zusammenzubauen und auszuprobieren was geht und was nicht. Da die Kosten sich im Rahmen halten und vieles anderweitig verwendet werden kann ist das Risiko gering. Die Erfahrung aber mit Sicherheit ein Gewinn. Ich werde diesen Artikel immer mal wieder aktualisieren.
Meine Erwartungen
Froh bin ich schon wen mann Sperrholz fräsen oder Plastikplatten gravieren kann. Glücklich wäre ich wen ich PCB-Platinen fräsen könnte. Dann muss ich nicht mehr Streifenraster verwenden. Hauptsächlich soll es aber Spaß machen!
Woher bekomme ich Informationen.
Die Hauptinformationsquelle ist die Webseite des Erfinder V1Engineering. Dort gibt es alle notwendigen Informationen zum MPCNC. Da die Seite anscheint aus den USA ist gibt es ein Problem. Die meiste Informationen basieren auf amerikanische Einheiten. Die 3D Daten zum ausdrucken des MPCNC gibt es aber zum Glück in drei Versionen.
- C – 23.5 mm
- F – 25 mm
- J – 25.4 mm (1in)
Die Versionen unterscheiden sich nur in dem Durchmesser für die benötigten Rohre. Ich beschränke mich immer auf die Version F mit 25mm Durchmesser, da diese in Deutschland am einfachsten zu beschaffen sind. Im weiteren Verlauf ist es wichtig bei den Schrauben auf die metrischen Standard auszuweichen. Ich werde hier meine Erfahrungen ergänzen und den Inhalt aktualisieren.
Zusätzlich ist es sehr nützlich bei Suchmaschinen nach Deutschen Einträgen zur MPCNC zu suchen. Dadurch erhält man Informationen zum Bau mit Komponenten die bei uns gut zu bekommen sind.
Was muss ich drucken
Es werden viele Teile benötigt. Dazu gibt es zum Glück eine Tabelle mit ungefähren Zeiten und dem benötigten Material. Ich werde die Teile in PLA drucken. Für alle Teile werden etwa 2 KG benötigt und es dauert angeblich 119 Stunden. Als Hauptfarbe verwende ich Orange und Blau. Bestellt habe ich bei “das filament“. Bisher hatte ich damit keine Probleme. 0,8 KG PLA kosten etwa 21€ bis 25€.
Wer sich die “Version F” 3D Teile einmal ansehen möchte findet diese bei Thingiverse. Seit dem 01.04.2018 gibt es zusätzlich angepasste Teile für eine “Dual Endstop” Version. Ich werde diese verwenden. Zu finden sind die Teile ebenfalls auf Thingiverse.
Was muss ich Kaufen
Es gibt auf der Webseite eine Liste aller Teile. Leider nur mit Links zu amerikanischen Internetshops. Es folgt meine übersetzte Einkaufsliste für das metrische Einheitensystem. Ich hoffe es sind keine großen Fehler dabei.
Stahlrohre / Arbeitsplatte
Für den Rahmen werden Stahlrohre benötigt. Wie schon gesagt ist es in Deutschland am einfachsten Stahlrohre mit 25 mm Durchmesser zu kaufen. Die genaue länge wird mit einem speziellen Rechner ermittelt. Es wird empfohlen mit einer außen Abmessung von 24″ X 24″ zu beginnen. Dies beschreibt die Fläche also X und Y Achse. Für die Arbeitshöhe, also der Z Achse, wird 4″ empfohlen. Dies entspricht etwa 60 cm x 60 cm und eine Arbeitshöhe von 10 cm. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite.
Ich verwende für die X und Y-Achse ein Arbeitsbereich von 60,1 cm x 32,1 und für die Arbeitshöhe 11,0 cm. Auf der Webseite steht immer Arbeitshöhe. Wenn ich es richtig verstehe benötige ich 2 x 30 cm Stahlrohr für die Z-Achse. Für X und Y sind es nur so krummer werte damit die Rohre auf ,5 enden. Die Abmessung ist so gewählt damit alles auf eine Arbeitsplatte von 60 cm tiefe passt.
Die Stahlrohre summieren sich wie folgt:
Beschreibung | Anzahl | Länge (cm) | Summe (cm) |
---|---|---|---|
X-Achse | 3 | 86,5 | 259,5 |
Y-Achse | 3 | 58,5 | 175,5 |
Z-Achse | 2 | 30 | 60 |
Füsse | 4 | 9,7 | 38,8 |
Summe | 533,8 |
Es werden also 3 x 2 m Stahlrohre benötigt.
Daraus ergibt sich laut dem Rechner …
- ein Arbeitsbereich von 60,1 cm x 32,1 cm und eine Arbeitshöhe von 11 cm
- eine Gewindestange von mindestens 190 cm
- eine Tischfläche von ca. 80 cm x 60 cm
- eine Zahnriemen Gesamtlänge von ca. 3,5 m für den Antrieb. Für die X Achse 2 x 1 m und für die Y Achse 2 x 0,72 m
Ich habe 25 mm Rundrohr aus kaltgewalzten Stahl bei Bauhaus gefunden. Die länge beträgt 2 m und die Wandstärke 1,5 mm. Die Rohre habe ich mit einem Polierschwäm für Töpfe mehrmals bearbeitet. Dadurch sehen die Rohre nicht mehr so grob und matt aus. Der Preis beträgt 11,95€ pro Rohr.
Zusätzlich habe ich eine drei Schicht Holzplatte mit der Abmessung 60 x 100 cm für 14€ gekauft und ein paar 3,5×20 mm Holzschrauben für die Befestigung der Füsse für ca. 4€
Elektronik / Antrieb
Für den Antrieb werden Motoren und eine Ansteuerung benötigt. Zusätzlich noch Riemen, Stromversorgung usw. Folgende Tabelle zeigt meine Bestellliste.
Anzahl | Artikel | Kosten | Status | Bezugsquelle | Weitere Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ramps 1.4 | 49,90 € | gekauft | Eckstein | Die Stepperdriver DRV8825 sind besser was die last angeht aber auch teurer als die A4988. Ich habe ein Kit gekauft: - RAMPS 1.4 - Mega 2560 - 5x DRV8825 - 12864 LCD Arduino |
1 | 12V Netzteil mit mehr als 5A | 29,99 € | gekauft | Amazon | Ich habe mit LEICKE Netzteile bisher nur gute Erfahrung. Deshalb nehme ich das 120 Watt 12V 7,5A Netzteil. |
3,5 m | Zahnriemen 5 Meter GT2 2mm Abstand (pitch), 6 mm breite | 7,98€ | gekauft | Amazon | Laut Rechner brauche ich nur 3 m aber ich nehme lieber gleich die 5 m. Ansonsten k.a. was gut ist und was nicht. |
4 | Zahnriemenrad GT2 16 Zähne | 9,99 € | gekauft | Amazon | Was auch immer gut ist und was nicht |
4 | Nema 17 Steppers 17HS19-2004S1 | 50,30 € | gekauft | eBay | Step Angle 1.8° Step Accuracy 5% Holding Torque 59Ncm(83.6oz.in) Rated Current/phase 2.0A Phase Resistance 1.4ohms Voltage 2.8V Inductance 3.0mH±20%(1KHz) Weight 400g |
?? | 4 Adriges Kabel | Für die Verlängerung der Stepperanschlüsse | |||
20 | Kabelbinder | Hat man bestimmt im Keller. Sind halt Kabelbinder. | |||
Schrumpfschlauch | Habe ich mehr als genug |
Schrauben
Fast das wichtigste nach den 3D Teilen sind die Schrauben und Muttern. Ich habe teilweise mehr Schrauben als benötigt bestellt. Durch die Staffelung ab 100 wurde es dadurch günstiger.
Anzahl benötigt (bestellt) | Artikel | Kosten bestellt | Status | Bezugsquelle | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 (1) | T8 Gewindespindel 300 mm länge mit Mutter | 11,99 € | gekauft | Amazon | Ich hoffe ich habe es richtig übersetzt und verstanden. 8 mm Durchmesser 2 mm Pitch (was genau ist das?) 8 mm Hub pro Umdrehung |
53 | 608 2-RS Bearings | 28,00 | gekauft | eBay | 100 Stk. Rillenkugellager 608 2RS Kugellager 8x22x7mm Miniaturkugellager |
1 (1) | Sechskantkopf M8 X 130 | 1,19 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 931 A2 Edelstahl Rostfrei Teilgewinde |
12 (15) | Sechskantkopf M8 X 65 | 4,46 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 931 8.8 zink weiß Teilgewinde |
2 (5) | Sechskantkopf M8 X 40 | 1,19 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 931 8.8 zink weiß Teilgewinde |
28 (30) | Sechskantkopf M8 x 30 | 7,14 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 933 8.8 zink weiß Vollgewinde |
43 (100) | Sechskantmutter M8 selbstsichernd | 6,82 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 985 stahl verzinkt selbstsichernd |
19 (100) | Zylinderschrauben Innensechskant M3 X 10 | 3,20 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 912 A2 Edelstahl Rostfrei |
57 (100) | Linsenkopf Schraube M3,5 x 20 | 2,78 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 7985 Kreuzschlitz stahl verzinkt |
57 (100) | Sechskantmutter M3,5 selbstsichernd | 17,52 € | gekauft | Rosentaler-Schrauben | DIN 985 stahl verzinkt selbstsichernd |
Werkzeug
Zum Schluss wird noch ein Werkzeughalter zum testen der MPCNC benötigt. Am Anfang reicht der Stifthalter von Allted auf Thingiverse.
Was hat sich seither geändert
Stand 22.04.2019
Inzwischen bin ich seit etwa einem Jahr fertig.
Seitdem gibt es aktualisierte Thingiverse Files. Es hat sich anscheint aber nicht sehr viel geändert.
Was auffällt ist das die Wellenkupplung fehlt. Früher war ein “Pinabble 5mm 8mm Coupler” in den Dateien vorhanden
Moin, die Einkaufsliste ist genial! Insbesondere die Schrauben.
Danke!
die Rohre sind hier schön aufbereitet: https://solarisproject.de/projects/mpcnc-mostly-printed-cnc-build-log/ könntest du ja ggf zusammen führen.
Was ist aus dem Projekt geworden?
Vielen Dank,
ist fertig 🙂
Ich muss wohl mal Bilder machen.
Viele Grüße,
Jörg
Lebensretter 🙂
Hoffe du bekommst Geld von Rosentaler 🙂 und Amazon für deine Links 🙂
Deine Liste ist toll und hilfreich. Danke dafür. Angemerkt sei, dass man vermutlich aber 5 Nema 17 Motoren braucht. jeweils 2 für x und y Achse und einen für die z Achse.
LG
Hi,
vielen dank für den Hinweis.
Viele Grüße,
Jörg
Ich glaube es gibt einen Tippfehler.
Bei den Füßen steht, dass die Länge 0,97 cm betragen soll (wahrscheinlich 9,7cm).
Sehr informativ und vielen Dank für die Einkaufsliste!
Habe schon viel über die MPCNC gelesen, aber den Rechner kannte ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Halbritter Wolfgang
Rothenburg ob der Tauber
Wie weit bist du mit deinem Projekt?
Danke für die tolle Liste, ich orientiere mich gerade daran für meinen Einkauf.
Dabei ist mit aufgefallen, das der “Coupler”, also der Wellenverbinder Nema Motor zur Gewindestange in der Liste nicht aufgeführt ist. Oder habe ich was falsch verstanden?
Hi,
ich habe gerade nochmal nachgesehen. Damals gab es ein PinableCoupler als STL zum drucken. Deswegen habe ich den nicht aufgeführt.
Inzwischen wird der Verbinder also benötigt.
Viele Grüße,
Jörg
Hi!
Ich bin auch gerade am planen/kaufen/drucken der Teile.
Gibt es ein Update? Passt deine Bestellliste oder musstest du was ändern?
Hi,
eigentlich passte alles.
Viele Grüße,
Jörg
Nein es passte soweit eigentlich alles. Anscheint ist der Coupler als Druck teil nicht mehr dabei.
Moin!
Bin aktuell auch an einer MPCNC bei, allerdings auf CNCShield Basis.
Aktuell bin ich mir noch nicht ganz sicher, welche Rohre ich benutze. Habe erst an Edelstahl gedacht. Allerdings sind die auch garnicht mal so billig.
Ich denke normale Kaltgewalzte Rohre gehen auch, so wie du es vor hast.
Magst du mir mal die Artikelnummer bzw. den Link von den Rohren von Bauhaus zukommen lassen? Ich finde da leider nichts passendes.
Weißt du schon, welche Spindel du nutzen willst?
Ich habe noch einen Würth GSL 950-E. Der hat fast 100W Leistungsaufnahme.
Das sollte für den Anfang wohl erstmal reichen.
Gruß
Hi,
ich bin einfach zu Bauhaus. Die standen dort einfach im Regal.
Ich habe die zwar mit einem Topfschwamm poliert und gereinigt aber an ein zwei Stellen haben die Rohre meine ich oberflächlich rost und sehen nicht so schön aus.
Werde Sie nochmal ausbauen und richtig Polieren.
Ich habe inzwischen auch ein CNCShield GRBL hier. Werde es mal testen. Wobei ich mit einer Marlin Dual Endstop Version fahre und das dann aufgeben müsste.
Ich Benutze eine alte Bosch POF 600. Und einen etwas älteren Dremel als Spindel. Für die Bosch habe ich auch einen Halter in 3D Konstruiert und gedruckt.
Falls Interesse besteht. Sie ist aber alt und nicht mehr zu kaufen.
Viele Grüße,
Jörg
hat alles so funktioniert wie du dir das vorgestellt hast ?
Ja sogar noch besser.
Danke für Deine Liste,
ein paar Anmerkungen:
– In der Liste fehlt noch die Wellenkupplung der Z-Achse 😉
– Schrauben Rosenthaler war recht langsam in der Lieferung.
– Schrauben gibt es günstiger (für nur 5€ je kg) beim https://www.sonderpreis-baumarkt.de oder bei https://www.frantos.com oder…
– die M3,5 rotieren leider statt von den gedruckten Teilen daran gehindert zu werden, was die Montage sehr nervig gestaltet. Ich habe mittlerweile gelesen, dass Andere Nutzer M4 statt der M3,5 nehmen. Ist auch billiger (die M3,5 Muttern sind in Deiner Aufstellung mit allein 17€ das Teuerste).
Gruß
Peter
Hi Peter,
vielen dank für den Hinweis. Man baut sowas meistens ja nur einmal. Ich kann nur schreiben das es so funktioniert hat.
Billiger und einfacher geht wahrscheinlich immer. Das macht es ja auch so interessant.
Die Wellenkupplung braucht man aber nicht. Da ist ein Pinapple Coupler als 3D Datei dabei. Dieser funktioniert hervorragend und man kann auch von Hand drehen wen keine Spannung anliegt.
Ich sehe gerade das es den gar nicht mehr in Thingiverse gibt. Dann braucht man den natürlich.
Viele Grüße,
Jörg
Schade, dass es hier nicht weitergegangen ist. Hätte mich interessiet, was draus geworden ist, da ich selber in der Planung einer MPCNC bin…
Hi,
ja da bin ich leider ein wenig eingeschlafen mit dem aktualisieren.
Sie ist fertig und läuft.
Viele Grüße,
Jörg
Hallo =),
was ist denn aus dem Projekt geworden?
Ich bin derzeit auch am planen des Projektes, hast du deine CNC Fräse fertig gestellt?
Hallo Sina,
ja die Fräse ist fertig im Keller. Ich habe inzwischen einen R2D2 frame und vieles andere damit gefräst.
https://www.youtube.com/watch?v=uVOT8GZE4DQ
Ich verwende Estlcam. Im moment denke ich darüber nach das RAMPS Board durch ein GRBL auszutauschen.
Damit könnte man direkt aus Estlcam fräsen.
Viele Grüße,
Jörg
Hallo Leute ich hätte da eine Frage da ich auch die gleiche Maschine bauen will hätte ich da eine Frage und zwar könnte ich mit diesem Produkt https://www.amazon.de/Longruner-Printer-Controller-Stepper-Heatsink/dp/B0714FJLCR/ref=mp_s_a_1_2_sspa?crid=7VJ5PCLY43SZ&keywords=ramps+1.4&qid=1556300245&s=gateway&sprefix=ramps&sr=8-2-spons&psc=1
auch Estlcam arbeiten da ich sowas zum ersten Mal mache und sowas auch nicht ganz billig ist wollte ich mich absichern ob es möglich ist.
Mfg
Ali
Hi Ali,
soweit ich herausgefunden habe konnte man die Ramps Boards mal in einer alten Version direkt ansprechen aber das wurde wieder entfernt.
Es ist meines wissen nicht möglich direkt mit Estlcam damit die MPCNC zu steuern. Nur der Umweg über gcode und Repetierhost. So mache ich es im Moment.
Wenn du keine dualendstop Version baust … oder es dir nicht so wichtig ist kannst du ein CNC Shield benutzen. Das wird dann aus Estlcam heraus programmiert und gesteuert. Ich habe mir zum testen das folgende bestellt aber noch nicht getestet.
CNC Shield V3 Development Board
Viele Grüße,
Jörg
Hi,
Falls es Dich oder andere interessiert: bei Ebay gibt es anbieter die das komplette Set anbieten.
Alle Schrauben V2A
https://www.ebay.com/itm/MPCNC-Schrauben-Kit-Mostly-Printed-CNC-mit-M4-statt-M3-5-V2A-/202617327887
Alle Schrauben Stahl verzinkt
https://www.ebay.de/itm/MPCNC-Schrauben-Kit-Mostly-Printed-CNC-mit-M4-statt-M3-5-verzink/202629039964?hash=item2f2da1c75c:g:Lv4AAOSw2s1ckAky
Alternativ:
https://www.ebay.de/itm/MPCNC-Schrauben-Kit-Stahl-verzinkt/264157207728?hash=item3d80ff1cb0:g:2REAAOSwaEZcdn6f
Nur Falls jemand nicht mehr Schrauben kaufen möchte.
Hallo,
Ich Suche eine Anleitung für die Verkabelung der zwei X Y Stepper Motoren, werden die beiden Motoren für jede Achse jeweils parallel verkabelt?
Ich benutze einen Arduino und CNCShield
Gruss
Sascha
Hi Sascha,
ich verwende bisher das Ramps Board mit dual Endstop. Da hat jeder Motor sein eigenen Anschluss.
Auf der Elektronik Seite von V1Engineering findest du eine Beschreibung. Einmal in Reihe (Series) und einmal Parallel. Die meisten verwenden in Reihe.
Viele Grüße,
Jörg
Hi, ich überlege gerade auch eine zu bauen. Ich will auch 3bis 4mm alu fräsen. Welche spindel wäre da zu empfehlen? Die meisten Komponenten habe ich noch da. Habe drei 3d drucker hier zu stehen. Wollte jedoch das mit smoothieware auf einem sbase das ganze laufen lassen.
Hi Dirk,
bei den Spindeln kann ich nicht viel zu sagen. Ich habe dem Dremel für kleine sachen (gravieren / PCB) und die Bosch für das grobe.
Viele Grüße,
Jörg
ZU: 2 mm Pitch (was genau ist das?)
Bedeutet; 2mm Steigung pro Umdrehung
Hi,
Pitch ist der Zahnabstand. Hier 2mm. Sowohl der Reimen als auch das Zahnrad muss denselben Abstand haben.
Gut und viel genauer erklärt findest du es bei http://manuel-jasch.de/post/antriebstechniken-eines-3d-druckern/
Viele Grüße,
Jörg
Hallo Blue,
Super Projekt, bin auch gerade mit meiner Frau am diskutieren bzgl, MPCNC.
Sie ist zwar nicht begeistert von der Sache dafür ich umso mehr ^^
Besteht die Möglichkeit mit der MPCNC (ich sage mal Bearbeitungsfläche 120cm X 70cm X (gute Frage bzgl der Höhe) inkl der Bearbeitung (Fräsen) von 10-20mm Alu (Al Mg 4,5 Mn) zu stemmen ?
Falls nicht, welche DIY Fräse würdest du / ihr mir empfehlen ?
Budget liegt bei ca. 1500€ inkl Nema 17/23 (Ohne Steuerung + Kabel) da diese schon Vorhanden / aus anderen Projekten übrig sind.
Danke.
Cheers
Benjamin
Hallo,
Aluminium habe ich noch nicht gefräst. Aber Onkle Phil (Youtube).
Da findet man auch ein Video zu Alu Fräsen.
Viele Grüße,
Jörg
Hallo zusammen,
Ich finde dieses Projekt sehr interessant und möchte auch so eine Tischfräse bauen.
Habe soweit alle Teile zusammen jedoch fehlt mir noch die 3D Teile. Kann mir einer sagen wer mir die druckt oder könnte mir jemand die Dateien zum drucken zu kommen lassen. Auf der verlinkten Seite kann ich sie nicht finden.
Danke
Peter
Hi,
die Pläne und weitere Anleitungen findest du unter https://www.v1engineering.com/specifications/
Viele Grüße,
Jörg